Das Team

Unser breit aufgestelltes Ausbildungsteam aus 9 AusbilderInnen bildet ein weites Erfahrungsspektrum ab und ermöglicht insbesondere in den Praxisteilen einen hohen Betreuungsschlüssel. Die im Folgenden vorgestellten Teamer sind Mitglieder der AG Obstgehölzpflege mit fundierten theoretischen Kenntnissen und langjährigen Erfahrungen.

Uwe Arnsberg

Seit Mitte der 90er Jahre befasse ich mich mit dem Schneiden und Veredeln von uwe-arnsbergObstbäumen und dem Erhalt alter Obstsorten und seit 2002 arbeite ich als Obstbaumschneider und Baumpfleger mit Hilfe der Seilklettertechnik. Daß daraus eine Leidenschaft geworden ist, liegt an den Erfahrungen mit den eigenen , selbstgepflanzten Obstbäumen und meiner Liebe zu leckeren Pflaumen. Weiterlesen

Jan Bade

Aus heutiger Sicht wurde meine Leidenschaft für das Obst durch meine Opa geweckt, der mir die Namen der Sorten bei uns im Garten beigebracht hat. Jan BadeBäume, auf denen ich als Kind ständig geklettert bin, auf denen ich gespielt und die ich geerntet habe.
Obstbaulich begann mein beruflicher Einstieg in das Thema jedoch erst später mit dem Pachten der ersten Streuobstwiese Anfang der 90ziger Jahre. Durch die (naive) Erfahrung, dass nicht alle Äpfel, auch nach Lagerung, als Tafelobst geeignet sind, habe ich mich in die Sortenkunde, die Pomologie, eingearbeitet.

Weiterlesen

Hubert Grundler

Aufgewachsen nahe am Bodensee habe ich dort während meiner Landswirtschaftsl ehre Ende der 1960 er Jahre meine ersten Erfahrungen im Obstbau gesammelt und gleichzeitig auch den Niedergang einer in dieser Region ehemals verbreiteten, blühenden Hochstamm-Obstbaukultur hautnah miterlebt.
Später, nach Studium der Landschaftsplanung, habe ich mich – parallel zu meiner Arbeit als selbständiger Landschaftsplaner – ab Ende der 1980er Jahre in Kassel dem Obstbau in Theorie und Praxis wieder angenähert.
Weiterlesen

Ingmar Kruckelmann

Aufgewachsen in der Demeter-Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen südlich von LübeckIngmar Kruckelmann, entwickelte sich bei mir schon früh ein enger Bezug zur Landwirtschaft. In meinem Studium der „Ökologischen Landwirtschaft“ in Witzenhausen habe ich mich mit Begeisterung auf die Pflege der landschaftsprägenden Obsthochstämme spezialisiert. Dabei bin ich in 4 aufeinander aufbauenden Projektarbeiten der Frage nach gegangen, wie ein moderner Hochstammanbau wirtschaftlich sinnvoll in Biohöfe integriert werden kann. Weiterlesen

Thomas Lochschmidt

thomas-lochschmidtDie ersten Berufsjahre in Botanischen Gärten, Baumschulen und dem praktischen Naturschutz waren geprägt von botanischem Interesse. Später rückte die seilunterstützte Baumpflege in den Fokus. Das sich stetig erweiternde Engagement beim Naturschutzverein Grüne Liga Osterzgebirge e.V. lieferte den Hintergrund für die immer stärkere Hinwendung zur faszinierenden Lebensvielfalt der Obstbäume. Weiterlesen

Jens Meyer

jens-meierAls leidenschaftlicher Gärtner und Selbstversorger bin ich dann  auch zum Obst gekommen, die Vielfalt, insbesondere auch die Geschmacksvielfalt ist für mich faszinierend.

Meine Schwerpunkte beim Obst sind der Sortenerhalt und die Pomologie, seit einigen Jahren bin ich Koordinator für Apfelsorten beim Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt des Pomologenvereins. Weiterlesen

Robert Nestmann

Ich bin in einer Streuobstgegend bei Tübingen aufgewachsenRobert Nestmannund kam 2002 über eine Landschaftsgärtnerausbildung in Kontakt mit Baumpflege und Obstbaumschnitt. Anschließend habe ich mich selbstständig gemacht, habe eine Weiterbildung zum Fachagrarwirt Baumpflege absolviert und mit Menschen in ganz Deutschland (Obst-)Bäume geschnitten. Seit 2013 lebe ich in der Kommune gASTWERKe in Escherode und kümmere mich dort um den Baumbestand. Weiterlesen

Patricia Saif

Da ich schon immer gerne gärtnerte und die Verbindung von Hand- und Kopfarbeit mag, patricia-saifentschloss ich mich vor meinem Studium eine Gärtnerinnenausbildung in einer Baumschule zu machen.  Die Landschaftsplanung brachte mir dann die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung von Vielfalt in der Landschaft näher. Nach vielen Jahren Gemüseanbau kam ich durch die Gründung der Obstmanufaktur 2009 wieder bei den Obstkulturen an und beschäftige mich seitdem intensiver mit der Obsthochstammkultur, deren Pflege und Nutzung. Weiterlesen