Zusätzliche Module

Um die zweijährige Fortbildung mit weiteren Themen zu ergänzen und vertiefen, bieten wir eine breite Palette an Zusatzmodulen an. Einige davon können ohne Vorkenntnisse besucht werden, für andere ist es Voraussetzung unsere zweijährige Fortbildung oder eine vergleichbar Ausbildung absolviert zu haben.

 

Birnenseminar

Von Freitag 29.08. bis Sonntag 31.08.2025 im Tagungshaus Niederkaufungen

An diesem Wochenende soll sich alles rund um die Birnen drehen. In einer Mischung aus theoretischem Input und Exkursionen auf verschiedenen Birnenerhaltungsflächen mit über 500 verschiedenen Sorten, werden wir uns dieser Frucht und speziell den Bäumen von allen Seiten nähern.
Der theoretische Teil umfasst:
  • historischen Überblick über die Entstehung unserer heutigen Sorten
  • Frucht- und Wachstumseigenschaften
  • relevante Schädlinge und Krankheiten im Streuobstbereich
  • Übersicht über die Wahl der Wurzelunterlagen
  • Einführung in die Bestimmung der Birnensorten
  • Pomologische Bestimmungsmerkmale jenseits der Früchte
  • Bestimmung von Früchten der TeilnehmerInnen
  • Verkostung von reifen, wie auch getrockneten Sorten.
  • beschilderte Ausstellung von ca. 50 Sorten.

  
Bei den Exkursionen können viele der vorher besprochenen Phänomene direkt an den Bäumen beobachtet werden. Es gibt Berichte und Hintergründe zu den einzelnen Sorten und Erkenntnisse von deren Wachstums- und Fruchteigenschaften.
 
Kosten: 300,- Euro, inkl. Unterbringung in 2-3 Bett-Zimmern und biologischer Verpflegung 
Zielgruppe: es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt – der Kurs ist offen für alle Interessenten
Leitung: Jan Bade und Jens Meyer
Anmeldeschluss: 29.06.2025
anmeldebutton

 

Birnenbestimmungsseminar für Menschen mit Vorkenntnissen

Von Freitag 19.09. 16 Uhr bis Sonntag 21.09.2025 14 Uhr im Tagungshaus Niederkaufungen

Aufgrund der großen Nachfrage, soll sich an diesem Wochenende alles um die Vertiefung der Sortenkunde bei Birnen drehen. Vorausgesetzt wird, das Grundkenntnisse in der Systematik der Sortenbestimmung vorhanden sind.

Der theoretische Teil umfasst:
  • Unterscheidungsmerkmale von Verwechslersorten
  • Kleingruppenarbeit zu Verwechslersorten
  • Bestimmung von Früchten der Teilnehmer:innen
  • Verkostung von reifen, wie auch getrockneten Sorten.
  • Genetischer Fingerprint bei Birnen
  • Beschilderte Ausstellung von ca. 70 Sorten.
  • Exkursion in eine Birnenanlage
 
Kosten: 320,- Euro, inkl. Unterbringung in 2-3 Bett-Zimmern und biologischer Verpflegung
Zielgruppe: Für Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Systematik der Sortenbestimmung erforderlich
Leitung: Jan Bade
Anmeldeschluss: 19.07.2025
anmeldebutton

 

Schnittwochemehr Klarheit und Sicherheit im Obstbaumschnitt erlangen

von Montag 02.02. 14:00 Uhr bis Freitag 06.02.2026 14:00 Uhr 
im Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen

Um den Obstbaumschnitt wirklich zu erlernen, ist angeleitetes Schneiden in der Praxis an den Obstbäumen unersetzlich. Ohne eine umfangreiche Praxis führt die Komplexität des Themas unweigerlich zu einer Überforderung. Durch wiederholtes Üben an den Bäumen wird aus dem passiven Wissen ein aktives und es entsteht eine Klarheit in der Beurteilung von Obstbäumen.
In der Schnittwoche geht es darum, die Problemstellungen an Jung- und Altbäumen mit größerer Sicherheit zu erkennen, einzuordnen und eine fachgerechte Schnittmaßnahme auszuwählen. Die Teilnehmenden schulen Ihren Blick für die Bäume und üben intensiv die Übertragung der ausgewählten Schnittmaßnahme auf die individuelle Situation am Baum. Das Repertoire an Lösungsmöglichkeiten wird so erweitert und die Teilnehmenden erlangen zu mehr Klarheit und Sicherheit im Schnitt von Obstbäumen.
Und die Belohnung des praktischen Übens ist mehr Freude beim Schneiden.
Zum Ablauf: Tagsüber werden wir jeweils zwei Tage Altbäume und Jungbäume schneiden. Abends besteht dann die Möglichkeit Fragestellung aus der Praxis theoretisch zu klären.

Kosten: 480,- Euro, Unterbringung in Mehrbettzimmern und Selbstverpflegung.
Zielgruppe: Sowohl Teilnehmende und Absolventen der 2-jährigen Fortbildung Obstbaumpflege, als auch weitere Personen mit Erfahrungen in der Obstbaumpflege
Leitung: Ingmar Kruckelmann
Anmeldeschluss: 12.12.2025

anmeldebutton

 

 Zugangstechnik in Obstbäumen

Von Freitag 26.06. bis Sonntag 28.06.2026 im Tagungshaus Niederkaufungen

Häufig verhindert die richtige Zugangstechnik im Baum eine fachgerechte Pflege, da gerade bei alten Obsthochstämmen die wesentlichen Pflegeschnitte in der Kronenperipherie erfolgen müssen. Mit Hilfe der Seilklettertechnik kann diese Hürde überwunden und darüber hinaus auch die Arbeitssicherheit wesentlich verbessert werden. Dafür bietet die Seilklettertechnik viele unkomplizierte Möglichkeiten, die auch mit anderen Zugangstechniken wie der Leiter kombiniert werden können. Welche Techniken das sind, was Ihr über diese wissen müsst und wie Ihr sie sicher anwenden könnt, dass könnt Ihr in diesem Modul erfahren. Folgende Themen werden u.a. behandelt:

  • PSA Materialkunde
  • Knotenkunde
  • Baumsicherheitsbeurteilung (Ankerpunktbelastung)
  • Vorstellung Umlaufendes Klettersystem (Auf- und Abseilen am Seil)
  • Vorstellung Kurzsicherung (Einweisung am Boden)
  • Bewegen mit Seil in der Krone, Arbeitspositionierung
  • Einsatz von Kletterausrüstung in Kombination mit Leitern
  • Rettungstheorie
  • Unfallschuztbelehrung (Sicherheitseinweisung VSG 4.2)
  • Wechselaufstieg

Kosten: Für (ehemalige) Teilnehmer der Ausbildung kostet das Modul inkl. Unterbringung und Verpflegung 500,- Euro. Für alle anderen 530,- Euro
Zielgruppe: Sowohl Teilnehmende und Absolventen der 2-jährigen Fortbildung Obstbaumpflege, als auch weitere Personen mit Erfahrungen in der Obstbaumpflege
Material: Es werden für alle Teilnehmer:innen Kletterausrüstungen gestellt. Menschen mit eigener Kletterausrüstung können die mitbringen und benutzen. Die Teilnehmer:innen könne beim Kurs eine eigene Kurzseilsicherung mit Knoten zusammenbauen und diese im Anschluss käuflich erwerben.
Leitung: Robert Nestmann und Mario Schott
Anmeldeschluss: 25.04.2026

anmeldebutton